Der Gothaer Großraumwagen T4 in Magdeburg 

Der VEB Waggonbau Gotha war der bedeutendste Hersteller von Straßenbahnen in der DDR. Die Herstellung von Straßenbahnen endete dort im wesentlichen 1967. Seitdem wurde der gesamte Bedarf durch den tschechischen Hersteller CKD Prag gedeckt. Etwa 1954 begann man in Gotha mit dem Bau von zweiachsigen Straßenbahnen, wovon bis 1967 große Stückzahlen für nahezu alle Straßenbahnbetriebe der DDR geliefert wurden. 1959 wurde ein sog. Großraumzug des Typs EDT 58 bzw. EDB 58 zur Erprobung nach Berlin geliefert. Dieser Zug bestand aus einen vierachsigen Trieb- und eben solchem Beiwagen von etwa 14 Meter Länge. Nach umfangreichen Erprobungen begann 1961 die Serienproduktion, wobei die Fahrzeuge jetzt die Typenbezeichnung T4 bzw. B4 trugen.

Großes Bild (87kB)? - Klick...

Bis 1964 wurden an die Verkehrsbetriebe in Berlin, Dresden und Magdeburg 66 Triebwagen und 122 Beiwagen geliefert. Magdeburg erhielt in den Jahren 1962...64 je 14 Trieb- und Beiwagen dieses Typs. Die Triebwagen erhielten die Wagennummern 431...444, die Beiwagen wurden als 561...574 eingeordnet. Die Fahrzeuge kamen häufig auf der Linie 3 (Diesdorf - Leipziger Chaussee) zum Einsatz. Ein Zweiwagenzug bot etwa 260 Fahrgästen Platz, was in etwa dem Platzangebot eines Dreiwagenzuges aus Gotha-Zweiachsern entsprach.

 

Im Zuge einer Typenbereinigung gaben die Dresdner und Magdeburger Verkehrsbetriebe in den Jahren 1969/70 alle Fahrzeuge dieses Typs nach Berlin ab. Dort erhielten die Magdeburger Fahrzeuge ursprünglich die Wagennumern 8054...8067 bzw. 3110...3123. Sie waren im Wesentlichen im sog. Köpenicker Netz im Einsatz. Während bereits 1983 erste Ausmusterungen erfolgten, waren die letzten Fahrzeuge dieses Typs noch Anfang der 90er Jahre im Einsatz.

Großes Bild (89kB) ? - Klick...

Der oben abgebildete Magdeburger Triebwagen 441 erhielt, nach einer weiteren Umnummerierung in Berlin die Wagennumer 218 063 - 1. Nach seiner Außerdienststellung wurde er durch eine Privatinitiative zurück nach Magdeburg transportiert. Den gleichen Weg nahm auch der ehemalige Magdeburger Beiwagen 566, ex Berlin 3115, ex Berlin 268 114 - 4. Beide Fahrzeuge sind seit Mitte der 90er Jahre in Magdeburg auf einem Privatgelände abgestellt. In manchen Wagenlisten werden sie bereits dem historischen Wagenpark der Magdeburger Verkehrsbetriebe zugerechnet, zu dem sie aber (noch) nicht gehören. Vielleicht nehmen sie aber mal den gleichen Weg, wie die Wagen 413 und 519 (Typ T2-62 / B2-62), die jetzt sehr wohl wieder zum MVB-Fahrzeugpark zählen, betriebsfähig sind und bei entsprechenden Anlässen auch durchaus zum Einsatz kommen. Auch diese beiden Fahrzeuge wurden dereinst von Magdeburg abgegeben - allerdings nach Dessau, wo sie noch viele Jahre im Einsatz waren. Nach der dortigen Außerdienststellung wurden auch diese beiden Wagen durch private Initiative nach Magdeburg zurück geholt und standen dann etliche Jahre auf den Gleisen der Hafenbahn abgestellt. Vor dem Jubiläum "100 Jahre elektrischen Straßenbahn in Magdeburg" übernahmen die MVB die Fahrzeuge dann wieder und ließen sie aufarbeiten.

Weitere Bilder zum Thema:

T4/B4-Zug mit Triebwagen 434, Zustand 1966
T4/B4-Zug mit Beiwagen 565, Zustand 1966
B4-Beiwagen ex 566, Zustand 2001

Kontakt ? Gästebuch ?